Bitte zum betrachten der Bilder nach unten scrollen!
Bitte betrachten Sie die Bilder genau, Sie erhalten exakt den abgebildeten Artikel!
Leicht Konstruktion Lübeck ca 29mm x 29mm wahrscheinlich eine Werkzeugmarke oder auch eine Marke die als Zugangsberechtigung oder eine Art Erkennungsmarke für Mitarbeiter darstellte. Material: Aluminium

 Sie ersteigern exakt den abgebildeten Artikel Stichworte: Erkennungsmarke Dog Tag Werkzeugmarke
Schon lange trug man sich mit dem Gedanken, einen Standort an der deutschen Küste zu schaffen. 1933 konnte er mit der Gründung der Tochtergesellschaft Dornier-Werke Wismar GmbH, die später in Norddeutsche Dornier-Werke GmbH (NDW) umbenannt wurde, verwirklicht werden. Ein weiteres Werk dieser Gesellschaft entstand in Berlin-Reinickendorf. Zur Vergrößerung der Kapazität wurde die Leichtkonstruktion Lübeck GmbH gegründet, die zwar rechtlich getrennt, organisatorisch aber in die NDW eingegliedert war.
Norddeutsche Dornier-Werke GmbH
Die Norddeutsche Dornier-Werke GmbH war ein Tochterunternehmen der Dornier-Werke-GmbH in der Zeit von 1933 bis 1945. 1933 als Dornier-Werk Wismar-GmbH gegründet, wurde der Betrieb 1938 mit den Standorten Lübeck und Berlin-Reinickendorf zu den Norddeutschen Dornier-Werken zusammengefasst. 1945 wurden die Werke zerbombt und die Reste später auf Beschluss der Potsdamer Konferenz demontiert. Geschichte [Bearbeiten]
Die Erfolge mit den Baumustern Do 11, Do 13 und Do 23 brachten die Dornier-Werke im Süden Deutschlands an die Kapazitätsgrenze. Die Do 23 musste im Unterauftrag bei den Henschel-Flugzeugwerken in Berlin-Johannisthal und bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut werden. Dornier hatte schon lange den Wunsch, im Norden Deutschlands für die Wasserflugzeuge ein Zweigwerk an der See zu eröffnen. Nunmehr eingebunden in die Vorausplanungen der Nationalsozialisten zur Industrie- und Beschäftigungspolitik, die sich später als strategische Verlagerungsplanungen und Vorbereitungen für einen Krieg entpuppten, wurde Dornier das in Konkurs gegangene und in Zwangsverwaltung befindliche Werk der Fa. Podeus in Wismar, dem Hersteller der Original Raupenschlepper, angeboten.
Dornier griff zu, weil er besonders auf gut ausgebildete Facharbeiter traf, die nur auf die Tätigkeiten im Flugzeugbau umgeschult werden mussten und gründete am 1. Dezember 1933 die Dornier-Werke Wismar. Es entstehen auf dem Podeus-Gelände Start- und Landebahnen, Verwaltungsgebäude und Werkstätten, Lager und Hangar. 1938 werden die in Lübeck und Reinickendorf entstandenen kleineren Dornier Produktions- und Zulieferbetriebe mit Wismar zu den Norddeutschen Dornier-Werken zusammengefasst.
Zuerst wurden in Wismar nur aus den Dornier-Werken im Süden angelieferte Komponenten montiert. Dann wurden Teile auch dort gefertigt. Durch den Neu- und Umbau der Gebäude konnte man rationelle Montagestraßen und Paketfertigung aufbauen. Die Beplankungsbleche wurden z.B. nicht mehr am Flugzeug angepasst, sondern im Paket in Vorrichtungen geschnitten, gebogen, gebohrt und sogar lackiert. Bis 40 Flugzeuge im Monat verließen das Werk in Wismar.
Gefertigt wurden zunächst die Baumuster Do 11, Do 13 und Do 23. Nach Einführung der zentralen Zuweisung von Baumustern durch das Reichsluftfahrtministerium folgten dann die fremden Baumuster Junkers W 34, Heinkel He 111 und Junkers Ju 88, bis schließlich mit der Do 217 im Jahr 1941 wieder ein Dornier-Flugzeug bei den NDW in Produktion ging. 1942 wurde in Neustadt-Glewe ein weiteres Dornier-Werk eingerichtet. Ab 1943 wurden im Rahmen des Jägerprogramms ausschließlich Focke-Wulf Fw 190 bei den NDW gebaut. Zu der ab 1944 auch in Wismar vorgesehenen Montage des Kampfflugzeuges Do 335 kam es nicht mehr. Mehr als 7000 Mitarbeiter waren in den Betrieben der Norddeutschen Dornier-Werke GmbH - einschließlich der Außenbetriebe - eingesetzt, wie in allen Rüstungsbetrieben des Zweiten Weltkrieges auch Zwangsarbeiter.
Das Werk wird im April 1945 durch zwei Bombenangriffe zerstört und die Reste wurden von der sowjetischen Besatzungsmacht demontiert. Bauliche Reste sind nicht mehr vorhanden.
Ebay zahle ich. Versand nur gegen Vorkasse. Käufer/in zahlt eine Versandkostenpauschale von 1,50 Euro. unversichert!!!
Der Versand erfolgt als Brief (unversicherter Versand) BRD sicher Verpackt. Auf Wunsch auch als Einschreiben gegen 2 Euro Mehrkosten.
Bitte am Ende der Auktion die Kaufabwicklung benutzen, meine Bankverbindung ist dort hinterlegt und den Auktionsbetrag + Versandkostenpauschale und eventueller Einschreibegebühr innerhalb von 7 Tagen überweisen. Sobald das Geld gutgeschrieben wurde schicke ich die Ware per Post los.
Wegen dem neuen EU-Gesetz weise ich darauf hin, dass dies ein Privatverkauf ohne Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen ist !!! Keine Rücknahme! Sie können sich aber darauf verlassen, dass die Ware oben genannter Beschreibung entspricht, siehe Foto. Bitte nur bieten wenn Sie damit einverstanden sind.
|